Dein Warenkorb ist gerade leer!
ai sensi dell’art. 13 Regolamento UE 2016/679
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679,
gemäß Art. 19 des Schweizerischen Gesetzes vom 25. September 2020 (LPD),
gemäß dem Schweizerischen Gesetz vom 9. März 1987 (LPDP).
Sehr geehrter Interessent,
mit diesem Dokument (die „Erklärung“) möchten wir unser Engagement erneuern, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über unsere Website gesammelt werden, vollständig im Einklang mit den Schutzrechten und Rechten erfolgt, die durch die Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“ oder die „Verordnung“), das Gesetzesdekret 196/2003 („Datenschutzgesetz“), das Schweizerische Gesetz vom 25. September 2020 („LPD“) und das Schweizerische Gesetz vom 9. März 1987 („LPDP“) sowie den nachträglich geänderten und ergänzten Bestimmungen und allen weiteren anwendbaren Vorschriften zum Datenschutz anerkannt werden.
Unter dem Begriff personenbezogene Daten verstehen wir die Definition, die in Art. 4 Abs. 1 der Verordnung enthalten ist, d.h. „jegliche Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person bezieht; eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere über ein Identifikationsmerkmal wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder ein oder mehrere Merkmale ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität identifiziert werden kann“ und die Definition gemäß Art. 5 der LPD „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen“ (die „personenbezogenen Daten“).
Diese Datenschutzerklärung, die auf dem Transparenzprinzip basiert und alle Elemente gemäß Art. 13 der Verordnung und Art. 19 der LPD umfasst, soll Ihnen auf einfache und verständliche Weise alle Informationen bereitstellen, die erforderlich sind, damit die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine bewusste und informierte Weise erfolgt. Außerdem ermöglicht sie die Ausübung aller Rechte gemäß der DSGVO oder der LPD, falls sich die Umstände ändern.
DER VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Gemäß Art. 26 der Verordnung sind die Unternehmen, die Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verarbeiten und somit die Rolle des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung oder, je nach Fall, der gemeinsamen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung übernehmen, die Unternehmen der Longevity-Gruppe, insbesondere:
Die Longevity-Gruppe hat untereinander eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung getroffen, durch die sich die einzelnen Unternehmen verpflichtet haben,
• gemeinsam die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festzulegen;
• gemeinsam klar und transparent die Verfahren festzulegen, um Ihnen eine zeitnahe Antwort zu geben, falls Sie Ihre Rechte ausüben möchten;
• gemeinsam diese Datenschutzerklärung in den relevanten gemeinsamen Teilen festzulegen, unter Angabe aller Informationen, die von der Verordnung gefordert werden.
Der wesentliche Inhalt der Vereinbarung ist beim Longevity-Gruppe verfügbar und kann auf Anfrage der betroffenen Personen bereitgestellt werden, indem eine entsprechende Anfrage an die in dieser Erklärung angegebenen Kontaktstellen gesendet wird.
DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Der Verantwortliche hat, um die Kommunikation mit den betroffenen Personen zu erleichtern, einen Datenschutzbeauftragten (den „DPO“) ernannt, nämlich SAPG Legal Tech S.r.l., mit Sitz in Corso Europa n. 7, 20122 – Mailand.
Wie in Art. 38 der DSGVO vorgesehen, kann der Interessent den DPO jederzeit bezüglich aller Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten kontaktieren und/oder wenn er seine in dieser Erklärung vorgesehenen Rechte ausüben möchte, indem er eine schriftliche Mitteilung an die E-Mail-Adresse sendet: dpo.privacy@sapglegal.com.
DER DATENVERARBEITUNGSVERTRETER
Gemäß Art. 14 der LPD ist der Verantwortliche oder der Datenverarbeiter mit Sitz im Ausland verpflichtet, einen Vertreter in der Schweiz zu benennen, wenn die Verarbeitung auf (i) das Angebot von Waren oder Dienstleistungen oder darauf abzielt, das Verhalten der betroffenen Personen zu überwachen, (ii) eine groß angelegte Verarbeitung, (iii) eine regelmäßige Verarbeitung und (iv) eine Verarbeitung, die ein hohes Risiko für die betroffenen Personen darstellt. Der Vertreter fungiert als Ansprechpartner für die betroffenen Personen und das Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (IFPDT). Schließlich veröffentlicht der Verantwortliche den Namen und die Adresse des Vertreters auf seinen Kanälen. Der Longevity-Gruppe hat als Vertreter der Datenverarbeitung benannt:
The Longevity Suite Switzerland SA, Riva Paradiso 2 6900, Lugano, Schweiz, Steueridentifikationsnummer USt-Id CH422706576.
ART DER VERARBEITETEN DATEN
Die vom Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten – um die nachfolgend genannten Zwecke zu verfolgen – können umfassen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Steueridentifikationsnummer, Telefonnummer sowie die für die Lieferung erforderliche Adresse, einschließlich Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Kanton und Land, Navigationsdaten und Daten aus besonderen Kategorien (für Beratungsdienste) sowie berufliche Erfahrungen (für die Einreichung von Lebensläufen). Diese personenbezogenen Daten können gemäß den nachfolgend dargestellten Zwecken und den zugehörigen Rechtsgrundlagen verarbeitet werden.
a) Verbesserung des Nutzererlebnisses und Überwachung der ordnungsgemäßen Funktionsweise der Website
Die Computersysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb der Plattform zuständig sind, erheben im Laufe ihrer normalen Funktionsweise einige personenbezogene Daten, deren Übertragung im Rahmen der Nutzung der Internet-Kommunikationsprotokolle impliziert ist.
In diese Kategorie fallen beispielhaft Ihre Informationen zu: IP-Adressen, Betriebssystem, Zugriffszeit, Verweildauer auf der einzelnen Seite, Analyse der internen Navigation und andere Parameter im Zusammenhang mit dem Betriebssystem und der Computerumgebung.
Diese technischen/informatischen Daten werden ausschließlich in aggregierter und nicht identifizierender Form erhoben und verwendet und könnten zur Feststellung von Verantwortlichkeiten im Falle von vermuteten Cyberkriminalität auf der Plattform verwendet werden.
Die Verarbeitung basiert rechtlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an der besseren Funktionsweise seiner Systeme, der Optimierung und Verbesserung Ihres Navigationserlebnisses, der Vermeidung von betrügerischen Aktivitäten und der Verbesserung der Sicherheit der Plattform (Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der DSGVO).
b) Ermöglichung der Nutzung von Verkaufs-/Kaufdiensten für Produkte.
Ihre personenbezogenen Daten sind erforderlich, um Ihnen Transaktionen zu ermöglichen. Sie sind außerdem notwendig, um die Versandphase des gekauften Produkts zu verwalten.
Diese personenbezogenen Daten sind erforderlich, um die vertraglichen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Annahme von spezifischen Klauseln des Kaufvertrags und der Erbringung von Dienstleistungen zu verwalten.
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung des Vertrages, dessen Partei Sie sind, oder vorvertragliche Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin ergriffen wurden (Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) der DSGVO).
c) Erfüllung der geltenden steuerlichen und buchhalterischen Verpflichtungen, der Verpflichtungen aus dem Gesetz, einer Verordnung, der Gemeinschaftsregelung oder einer Anordnung der Behörde (insbesondere der Steuer-, Anti-Geldwäsche-, Bank- und öffentlichen Sicherheitsbehörden), sowie für anonyme und aggregierte statistische Zwecke.
Die rechtliche Grundlage dieser Verarbeitung ist die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6, Abs. 1, Buchst. c) der DSGVO).
d) Überwachung rechtswidriger Verhaltensweisen und/oder Verhinderung anderer rechtswidriger Handlungen oder Betrug, gemäß der anwendbaren Rechtsvorschriften.
Die rechtliche Grundlage dieser Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen (Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der DSGVO).
e) Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts des Verantwortlichen im gerichtlichen und/oder außergerichtlichen Bereich.
Die rechtliche Grundlage für die Ausübung oder Verteidigung eines Rechts des Verantwortlichen ist das berechtigte Interesse (Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der DSGVO).
f) Direktmarketing des Verantwortlichen.
Mit diesem Begriff ist die Durchführung von Werbemaßnahmen (sowohl automatisiert als auch traditionell) für die vom Verantwortlichen erbrachten Dienste von Ihrem Interesse gemeint. In Bezug auf diese Marketingmaßnahme sei darauf hingewiesen, dass der Verantwortliche gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der DSGVO und Art. 130, Abs. 4 des Datenschutzgesetzes (sog. Soft-Spam-Ausnahme) diese Tätigkeit auf der Grundlage seines berechtigten Interesses durchführen kann, ohne dass eine ausdrückliche Zustimmung Ihrerseits erforderlich ist, wie im Erwägungsgrund 47 der DSGVO erläutert wird, in dem „das berechtigte Interesse des Verantwortlichen als legitim angesehen wird, personenbezogene Daten für Direktmarketing-Zwecke zu verarbeiten“. Dies ist möglich, nachdem der Verantwortliche eine Bewertung vorgenommen hat, um zu prüfen, ob Ihre Interessen, Rechte und grundlegenden Freiheiten, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, gegenüber dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen, Marketingmitteilungen zu senden, überwiegen. Sie haben jedoch jederzeit das Recht, sich gegen den Erhalt von Werbemitteilungen zu widersetzen (auch teilweise), ohne dass dies die Verarbeitung für andere Zwecke beeinträchtigt.
dies den anderen Zwecken der Verarbeitung nicht schadet.
Diese Verarbeitung basiert daher rechtlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der DSGVO.
g) Versand von Werbe- und kommerziellen Mitteilungen sowie Werbematerialien über automatisierte Kontaktmethoden (z. B. SMS, MMS, E-Mail usw.) im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Longevity Group.
Diese Verarbeitungszweck wird durch Ihre freiwillige, jederzeit widerrufbare Zustimmung legitimiert (gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) der DSGVO).
h) Zwecke der Profilierung, d.h. Analyse von Gewohnheiten, Vorlieben, Verhaltensweisen und Interessen, die beispielsweise aus Online-Aktionen auf Abschnitten der Website abgeleitet werden, um Ihnen kommerzielle Mitteilungen zu senden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Profilierungszwecken erfolgt im Falle Ihrer Zustimmung mit Datenverarbeitungstools, die durch Kreuzung ein kommerzielles und verhaltensbezogenes Profil von Ihnen im Internet erstellen. Dieses Datenverarbeitungstool setzt die während Ihrer Navigation auf der Website gesammelten Daten, die durch akzeptierte First-Party-Profiling-Cookies und die durch Ausfüllen des Online-Formulars gesammelten Daten, in Beziehung. Darüber hinaus werden diese Daten und/oder Informationen mit eventuell bereits in unserem Besitz befindlichen Daten und/oder Informationen kombiniert, die im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu unseren Dienstleistungen gesammelt wurden.
Dieser Verarbeitungszweck wird durch Ihre freiwillige, jederzeit widerrufbare Zustimmung legitimiert (gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) der DSGVO).
i) Kontaktaufnahme mit uns
Diese personenbezogenen Daten sind ebenfalls erforderlich, um Ihre Anfragen zur Unterstützung und/oder Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen, bestehenden Verträgen und Zahlungen zu verwalten.
Der Verarbeitungszweck wird durch die Ausführung vorvertraglicher Maßnahmen oder des Vertrags, dessen Teil Sie sind, legitimiert (gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) der DSGVO).
j) Kontaktaufnahme mit dem Ernährungsberater
Ihre personenbezogenen Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zur Kontaktaufnahme mit dem Ernährungsberater zu bearbeiten. Die angegebenen personenbezogenen Daten können Gesundheitsinformationen beinhalten, die besondere Kategorien von Daten betreffen.
Dieser Verarbeitungszweck wird durch Ihre freiwillige, jederzeit widerrufbare Zustimmung legitimiert, wobei auch Gesundheitsdaten betroffen sein können (gemäß Art. 9, Abs. 2, Buchst. a) der DSGVO).
k) Bewerbungen für Arbeitspositionen
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung von Auswahl- und Bewertungsverfahren für das Personal im Interesse des Unternehmens verwendet. Die Datenerhebung erfolgt durch die Übermittlung von Informationen zu Ihrer beruflichen Erfahrung, auch in Form eines Lebenslaufs (CV), durch eine spontane Bewerbung oder durch Ausfüllen des Formulars auf der entsprechenden Seite.
Dieser Verarbeitungszweck wird zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen basierend auf Ihrer Anfrage legitimiert (gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) der DSGVO). Auch gemäß Art. 111-bis, D.Lgs. 196/2003 ist eine Zustimmung nicht erforderlich.
Der Verantwortliche, um mit den allgemeinen Marketingaktivitäten und denen, für die Sie Ihre Zustimmung erteilt haben, fortzufahren, wird ein internes Profil über Ihre Person in seinem zentralen CRM-System erstellen. Ihre mögliche Anfrage zur Opt-out der allgemeinen Marketingaktivitäten und/oder der Widerruf einer erteilten Zustimmung führt jedoch nicht zur Löschung des genannten Profils aus dem CRM, es sei denn, Sie üben Ihr Recht auf Löschung gemäß den in dieser Information unter der Rubrik „Grundrechte der betroffenen Person“ beschriebenen Modalitäten aus. Nach Ablauf der oben angegebenen Aufbewahrungsfristen werden die personenbezogenen Daten zerstört, gelöscht oder anonymisiert, in Übereinstimmung mit den technischen Löschungs- und Backup-Verfahren und den Anforderungen der Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen.
Es wird daran erinnert, dass die Zustimmung freiwillig, frei und jederzeit widerrufbar ist. Daher, wenn in einem Formular nur eine Zustimmung abgefragt wird, gilt diese als spezifisch für diesen Zweck und nicht für andere Zwecke, die auf der rechtlichen Grundlage der Zustimmung beruhen.
Falls Sie Ihre Zustimmung (ganz oder teilweise) zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke erteilt haben, können Sie diese jederzeit vollständig und/oder teilweise widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der vor der Widerruf erteilten Zustimmung beruht, beeinträchtigt wird. Der Widerruf der Zustimmung verpflichtet den Verantwortlichen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einzustellen. Die Modalitäten des Widerrufs sind sehr einfach und intuitiv: Sie müssen lediglich den Verantwortlichen über die in dieser Information angegebenen Kontaktkanäle kontaktieren.
UMFANG DER KOMMUNIKATION UND VERBREITUNG DER DATEN
Ihre personenbezogenen Daten können nur von ausdrücklich autorisiertem Personal des Verantwortlichen verarbeitet werden (gemäß Art. 29 der Verordnung und Art. 2-quarter decies des Datenschutzgesetzes) sowie von Dritten, die ausdrücklich als Auftragsverarbeiter benannt werden (gemäß Art. 28 der Verordnung), um alle für die Erreichung der in dieser Information genannten Zwecke erforderlichen Verarbeitungsaktivitäten ordnungsgemäß durchzuführen.
Zur rein illustrativen Erläuterung werden hier einige Kategorien von Subjekten aufgeführt, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können:
a) Handelspartner des Verantwortlichen, die Dienstleistungen im Auftrag des Verantwortlichen erbringen, entweder als Auftragsverarbeiter oder als eigenständige Verantwortliche, für die in Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) der Verordnung genannten Zwecke;
b) Drittanbieter von Unterstützungs- und Beratungsdiensten als Auftragsverarbeiter oder eigenständige Verantwortliche, für die in Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) der Verordnung genannten Zwecke;
c) Subjekte und Behörden, deren Zugriffsrecht auf personenbezogene Daten ausdrücklich durch Gesetz, Verordnungen oder Beschlüsse von zuständigen Behörden anerkannt ist;
d) Subjekte, die das Unternehmen oder Teile des Unternehmens übernommen haben, Gesellschaften, die aus möglichen Fusionen, Spaltungen oder anderen Umwandlungen des Unternehmens des Verantwortlichen hervorgegangen sind;
e) Mitverantwortliche des Unternehmens, die Teil der Longevity-Gruppe sind, für administrative, buchhalterische und IT-bezogene Tätigkeiten.
Falls Sie wissen möchten, welche Subjekte Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Beziehungen zum Verantwortlichen erhalten haben, können Sie sich an denselben wenden und eine Nachricht an die unten angegebene E-Mail-Adresse senden.
MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG
Die gesammelten Daten werden mit elektronischen oder automatisierten, informatischen und telematischen Mitteln oder durch manuelle Verarbeitung mit Verfahren, die strikt mit den Zwecken der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang stehen, verarbeitet. Dabei wird jedoch jederzeit die Sicherheit dieser Daten gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden in einer Form aufbewahrt, die deren Identifizierung nur für die Zeit ermöglicht, die unbedingt erforderlich ist, um den Zweck zu erreichen, für den die Daten erhoben wurden, und unter Beachtung der Grundsätze der Proportionalität und Notwendigkeit.
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
Die personenbezogenen Daten, die unter den Anwendungsbereich von Artikel 2220 des Zivilgesetzbuches fallen, werden so lange aufbewahrt und verarbeitet, wie das Vertragsverhältnis mit dem Verantwortlichen besteht und in jedem Fall für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Beendigung des Verhältnisses. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, es sei denn, ihre weitere Aufbewahrung ist erforderlich, um spezifischen gesetzlichen Verpflichtungen, behördlichen Anordnungen, der Eintreibung von Restforderungen oder der Bearbeitung von Streitigkeiten, Beschwerden und rechtlichen Verfahren nachzukommen.
Nachfolgend werden die Aufbewahrungsfristen für einige spezifische Zwecke aufgeführt:
In jedem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen, die nicht länger als 12 Monate dauert, um ihre Relevanz für die Aktivitäten des Verantwortlichen zu bewerten; falls Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr relevant sind, werden sie sofort gelöscht.
Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten immer korrekt, aktuell und vollständig sind, bitten wir Sie, uns jede Änderung an den Kontaktdaten des Verantwortlichen zu melden.
ORT DER VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Kapitel V (Art. 44 ff.) der DSGVO stellt das Prinzip des Transfers von Daten in Drittländer auf; dasselbe Prinzip wird auch in Abschnitt 3 des LPD geregelt.
Artikel 16 des LPD legt fest, dass „personenbezogene Daten nur dann ins Ausland übermittelt werden dürfen, wenn der Bundesrat festgestellt hat, dass die Gesetzgebung des Empfängerstates oder der internationale Organismus einen angemessenen Schutz der Daten gewährleistet“.
Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden vom Verantwortlichen innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz verarbeitet und aufbewahrt. Es werden alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, um den umfassendsten Schutz der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wobei diese Übertragung auf folgenden Grundlagen beruht: a) auf Angemessenheitsentscheidungen der Drittstaatenempfänger, die von der Europäischen Kommission erlassen wurden; b) auf angemessenen Garantien, die der Empfänger gemäß Artikel 46 der Verordnung bereitstellt; c) auf der Annahme von verbindlichen Unternehmensregeln, sogenannten Binding Corporate Rules; d) auf Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden.
In jedem Fall kann der Betroffene weitere Details vom Verantwortlichen anfordern, wenn seine personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet wurden, und nach den spezifischen Garantien fragen, die übernommen wurden.
GRUNDLEGENDEN RECHTE DER BETROFFENEN PERSON UND MÖGLICHKEITEN DER AUSÜBUNG
Die Rechte, die der Betroffene gemäß Kapitel III (Art. 15), Abschnitt III und IV der EU-Verordnung 679/2016 genießt, sind im Kapitel 4 des LPD unter dem Titel „Rechte der betroffenen Person“ sowie im Titel IV, „Rechte der betroffenen Person“ der LPDP festgelegt. Diese bieten eine Liste der Rechte, die dem Betroffenen zustehen und die er gegenüber dem Verantwortlichen seiner personenbezogenen Daten ausüben kann. Der Betroffene kann jederzeit und kostenlos:
a) die Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten ihn betreffen oder nicht, sowie das entsprechende Zugriffsrecht auf diese Daten (Art. 25 LPD, Art. 23 LPDP und Art. 15 DSGVO);
b) die Herkunft der Daten, die Zwecke der Verarbeitung und deren Modalitäten sowie die Logik, die bei der Verarbeitung durch elektronische Mittel angewendet wird, kennen (Art. 19 LPD und Art. 15 DSGVO);
c) die Aktualisierung, Berichtigung oder – wenn von Interesse – die Ergänzung der ihn betreffenden Daten verlangen (Art. 25 LPDP, Art. 32 LPD und Art. 16 DSGVO);
d) die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung von Daten verlangen, die möglicherweise in Verletzung des Gesetzes verarbeitet wurden, sowie aus legitimen Gründen der Verarbeitung widersprechen (Art. 32 LPD, Art. 25a LPDP und Art. 17 DSGVO);
e) bei dem Unternehmen die Einschränkung der Verarbeitung der ihn betreffenden Daten anfordern (Art. 24 LPDP, Art. 26 LPDP und Art. 18 DSGVO), wenn (1) der Betroffene die Richtigkeit der Daten bestreitet; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene sich gegen die Löschung der Daten ausspricht und stattdessen eine Einschränkung ihrer Nutzung verlangt; (3) die Gesellschaft die Daten für die Verarbeitung nicht mehr benötigt, diese jedoch für den Betroffenen notwendig sind, um ein Recht vor Gericht festzustellen, auszuüben oder zu verteidigen; (4) der Betroffene der Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprochen hat, während die Prüfung läuft, ob die legitimen Interessen des Verantwortlichen gegenüber den Interessen des Betroffenen überwiegen;
f) jederzeit der Verarbeitung seiner Daten aus Gründen des berechtigten Interesses widersprechen (Art. 26 LPDP und Art. 21 DSGVO);
g) die Löschung der ihn betreffenden Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung verlangen (Art. 32 Abs. 2, Buchst. c) LPD);
h) die Portabilität der ihn betreffenden Daten verlangen (Art. 28 LPD, Art. 27 LPDP und Art. 20 DSGVO).
Der Betroffene hat das Recht, eine Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten einzureichen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind. Die entsprechenden Anfragen können schriftlich an den Verantwortlichen, vertreten durch den Datenschutzbeauftragten, oder per E-Mail an die folgende Adresse gesendet werden: info@thelongevitysuite.com.
Es sei daran erinnert, dass – gemäß den Bestimmungen des Kapitels III der DSGVO – der Verantwortliche das Recht hat, die Ausübung bestimmter Rechte ganz oder teilweise abzulehnen, wenn ein Recht des Verantwortlichen gegenüber dem des Betroffenen überwiegt (z. B. das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Verteidigung eines eigenen Rechts im Gericht).